Vom Einweichen der Semmel und des Milchbrotes: Von der Semmel oder dem Milchbrote wird die braune Rinde fein abgeschält, dann die Semmel oder das Milchbrot durchgeschnitten, in kalte Milch oder Wasser gelegt, recht durchgeweicht, dann mit reinen Händen ausgedrückt und in einer Schüssel klein gemacht.
Weitere Kochideen:
Semmel-Rezepte:
- Bouillon mit Leberpudding als Suppeneinlage
- Bouillon mit Parmesanreis
- Braune Suppe mit Kohlomelettes
- Brünnersuppe
- Chiffonadesuppe
- Croquettes
- Deutsche Kaiserinnensuppe
- Deutsche Rhabarbersuppe
- Die Küchenausstattung
- Die Speisekammer
- Durchgestrichene Reissuppe
- Einfache Fischsuppe
- Eingekochte Fastensuppe
- Endivien-Suppe
- Erbsensuppe mit Schweinsohr oder Schweinsmaul
- Farce von Semmel
- Feine Mockturtlesuppe (falsche Schildkrötensuppe)
- Französische Fischsuppe
- Französische Suppe
- Gebäckselsuppe von Fleisch oder Fisch
- Gebratener Zander
- Gefüllte Krebsnasen
- Gelbe Erbsensuppe
- Geröstete Braunmehlsuppe
- Graupenschleim
Dieser Text in:
Illustriertes Vegetarisches Kochbuch (1896)
„Weilhäuser’s Illustriertes Vegetarisches Kochbuch“. 812 vegetarische Rezepte, in der 4. Auflage 1896. „Ein Beweis dafür, dass das Kochbuch Freunde in weiten Kreisen gefunden hat. Als es in erster Auflage erschien, war die vegetärische Lebensweise in Deutschland noch wenig bekannt, und es hat sein redliches Teil dazu beigetragen, ihr die Bahn zu ebnen.
Jetzt hat der Vegetarismus weite Verbreitung gefunden und ist in alle Schichten der Bevölkerung eingedrungen, in Hütten und Paläste … ein zuverlässiger Ratgeber für alle, welche vegetarische Speisen zuzubereiten haben, und sie anzuleiten, eine gesunde und schmackhafte Kost herzustellen.“