Kochbuch: Praktisches Kochbuch
Das „Praktische Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche“ von Henriette Davidis war der Kochbuchklassiker des 19. Jahrhunderts, nach ihrem Tode unter anderem von Luise Holle weiter geführt und mit etlichen Neuauflagen bis in die Neuzeit. Die ursprüngliche Ausgabe von 1844/45 wurde beständig verändert und erweitert auf über 700 Seiten:

Muscheln und Krebse und Milch
Zutaten: Krebse + Milch + Muscheln
Um Muscheln und Krebse schnell fett zu machen: Man mache etwas Weißbrot in Milch ganz weich, verlängere es mit Milch zu einer ganz flüssigen Brühe und gieße solche eine Stunde vor dem Kochen über die Muscheln … Weiterlesen …

Petersilien-Butter
Zutaten: Butter
Man lässt Schmelzbutter zum Kochen kommen und rührt einen guten Teil fein gehackter Petersilie durch und bewahrt sie für den Winter auf.

Pflege der Töpfe
Man wäscht den zu reinigenden Topf aus, füllt ihn bis oben mit kochendem Wasser an, welches hinein gemessen wird, stellt ihn an einen Ort wohin keine Kinder kommen, schüttet auf jedes Maß Wasser 1 Lot Vitriolöl … Weiterlesen …

Pistazien zu Fleischspeisen und Saucen vorrichten
Man setzt die Pistazien mit kaltem Wasser auf’s Feuer, lässt sie zum Kochen kommen, zieht die Haut ab und wirft sie in kaltes Wasser, worin man sie bis zum Gebrauch liegen lässt. Sie müssen 12 Stunden … Weiterlesen …

Praktisches Kochbuch (Vorwort)
Schon wieder die Zahl der Kochbücher vermehrt, wird Mancher sagen, der die Anzeige dieses Buches erblickt. Wohl gibt es deren viele und ohne Zweifel auch gute, doch werden praktische Hausfrauen und Köchinnen mir darin beistimmen, dass … Weiterlesen …

Reis
Als der beste Reis gilt der Karolinareis, welcher sehr weiß hart und durchscheinend ist und lange schmale kantige Körner bildet, fast gleich an Güte ist der Java und Patnareis mit kleineren länglichen und der Mailänder Reis … Weiterlesen …

Reis reinigen und blanchieren
Man sucht die hülsigen Körner heraus, reibt den Reis im Wasser zwischen den Händen, gießt dies ab, setzt ihn mit kaltem Wasser auf’s Feuer und schüttet ihn eben vor dem Kochen auf ein Sieb. Diese Behandlung … Weiterlesen …

Reismehl zu Milchspeisen
Zutaten: Reis + Salz
Da der Reis so häufig etwas Säuerliches enthält, wodurch die Milch mit demselben gekocht gerinnt und also die Speise missraten muss, so tut man wohl selbst eine beliebige Quantität Reismehl zu machen und zum Gebrauch aufzubewahren. … Weiterlesen …

Rindfleisch-Suppe mit Graupen
Zutaten: Blumenkohl + Kohlrabi + Muskat + Muskatblüte + Perlzwiebeln + Salz + Sellerieblätter + Spargel
Rindfleisch Suppe mit Perlgerste, Perlgraupen oder Reis: Man richte sich beim Kochen der Bouillon nach Nr. 1, schütte sie aber schon nach einer halben Stunde Kochens durch ein Haarsieb. Alsdann mache man in einem eisernen Töpfchen … Weiterlesen …

Roher Schinken
Zutaten: Pfeffer + Roher Schinken + Senf
Roher Schinken als Beilage zu Gemüse so wie auch zu Butterbrot: Man schneidet den Schinken wohl am profitlichsten mit einem scharfen Messer an der dicken Seite bis zum Knochen durch, nimmt erst eine etwas dicke Scheibe … Weiterlesen …