Man bereitet die Klöße aus 1/4 Liter geriebenem Schwarzbrot, das man mit 50 g zu Sahne gerührter Butter und drei Eidottern, Zucker nach Geschmack, ein wenig Zimt und Zitronenschale, einigen Löffeln Milch, einer Prise Salz und dem zu Schnee geschlagenen Eiweiß vermischt zu Klößchen formt, im Ofen auf dem Blech bäckt und sie dann in die Terrine tut. Man gießt das kochende Bier (süßes braunes) darüber, das man mit Zucker, Zimt und einem Löffel Kartoffelmehl verkocht hat.
Text von 1926