Pferdefleisch

„Das Pferdefleisch schließe ich von meinem Kochbuch vollständig aus. Es wird nie in der Kochkunst eine große Bedeutung bekommen, da meist nur alte, abgemagerte, abgearbeitete oder kränke Pferde zum Schlächter kommen. Junge Pferde haben einen viel … Weiterlesen …

Pflanzerl

Diese Suppeneinlage, welche in Österreich heimisch ist, wird ähnlich und mit denselben Variationen wie die Nockerl bereitet. nur dass sie in Butter gebacken und dann zerschnitten werden. Es gibt Pfanzerl von Grieß, Mehl, Semmel, Kartoffeln, Leber, … Weiterlesen …

Pflaumensuppe

Zutaten: Pflaumen + Semmeln + Wein + Zimt + Zitronenschale + Zucker + Zwieback

500 g Pflaumen werden ausgesteint, mit einem Liter Wasser, Zimt und Zitronenschale gar gekocht, durchgestrichen, mit Wein und Zucker aufgekocht und dann mit etwas Kartoffelmehl seimig gemacht. Auch zu dieser Suppe gibt man geröstete Semmel oder … Weiterlesen …

Pilze

Zutaten: Champignons + Steinpilze

Das Reinigen der Pilze: Die Pilze sollen sauber verlesen werden, der Stiel wird bei der Wurzel abgeschnitten. Champignons und andere Schwämme sollten niemals gewaschen werden, ebenso wenig übersotten; es wird ihnen dadurch das feinste Aroma genommen, … Weiterlesen …

Pilzsuppe

Zutaten: Butter + Champignons + Eier + Mehlschwitze + Petersilie + Pfeffer + Pfifferlinge + Pilze + Semmeln + Steinpilze + Wurzelwerk + Zitrone

Pilzsuppe (von Pfifferlingen, Steinpilzen oder Champignons). Mit einem Stück frischer Butter, einer Messerspitze weißem Pfeffer und etwas gehackter Petersilie wird ein Teller voll Champignons, Steinpilze oder Pfifferlinge, die sauber gewaschen und geputzt sind, mit etwas Salz … Weiterlesen …

Pistaziensuppe

Zutaten: Eier + Milch + Pistazien + Salz + Vanille + Zucker

1 1/2 Liter Milch wird 1/4 Stunde lang mit einer Vanilleschote gekocht. Vorher hat man 100 g Pistazien mit etwas Sahne fein gestoßen, tut sie in die kochende Milch, gibt Zucker und Salz nach Geschmack dazu, … Weiterlesen …

Plinsennudeln als Suppeneinlage

Zutaten: Butter + Eier + Mehl + Milch

Es werden sechs ganze Eier, 125 g Mehl und 0,3 Liter Milch in einem Topf recht klar gequirlt, dann etwas Salz und 60 g geschmolzene Butter dazu gerührt und mit dieser Masse ganz dünne Plinsen von … Weiterlesen …

Pökeln

Einpökeln, Einsalzen von Fleisch geschieht entweder auf trockenem Wege durch Einreiben mit Salz, Salpeter und gestoßenem Zucker oder durch Einlegen des Fleisches in eine gekochte Lake aus denselben Bestandteilen mit Zufügung von Gewürz und Zwiebel. Von … Weiterlesen …

Polnische Barsczsuppe

Zutaten: Bouillon + Butter + Grieß + Rindermark + Rote Rübe + Saucisse + Schweineohren + Schweineschwänze + Wurzelwerk

Nachdem man eine recht kräftige Bouillon bereitet und ein gepökeltes Schweineohr nebst einem Paar Schweineschwänzen in Wasser mit Wurzelwerk recht weich gekocht hat, schneidet man wie zur Julienne Wurzelwerk in feine Fäden, ebenso eine rohe rote … Weiterlesen …

Polnischer Tee

Zutaten: Eier + Maraschino + Souchontee + Wein + Weißbier + Zitronenschale + Zucker

Ein Liter Weißbier, eine Flasche Wein, ein Glas Maraschino, 250 g Zucker, sechs Eigelb und die abgeriebene Schale einer Zitrone werden mit einem Liter guten, aufgebrühten, durchgegossenen Souchontee vermischt, kalt aufs Feuer gebracht und solange schäumig … Weiterlesen …