„Das Pferdefleisch schließe ich von meinem Kochbuch vollständig aus. Es wird nie in der Kochkunst eine große Bedeutung bekommen, da meist nur alte, abgemagerte, abgearbeitete oder kränke Pferde zum Schlächter kommen. Junge Pferde haben einen viel zu großen Wert, als dass man sie ohne größte Not schlachten würde.“ (Lina Morgenstern, Kochbuch, 1926, S. 19)
Hiermit wäre die Reihe der Fleischarten geschlossen, obwohl ich manche wohl wissentlich nicht besprochen habe, die bei uns gar nicht gebräuchlich sind, wie z. B. die Bären u. a. m.
Auf etwa 800 Seiten bietet Lina Morgensterns illustriertes Kochbuch an die 2500 Rezepte, darüber hinaus eine Kochschule mit sinnvollen Anregungen zu Kücheneinrichtung, Einkauf, Ernährung.
„Da der Geschmack der Geist der Kochkunst ist, werden diejenigen den meisten Nutzen von meinem Buche haben, welche nicht mechanisch nach den Rezepten bereiten, sondern abschmecken, prüfen und nach der gegebenen Anleitung je nach ihren Verhältnissen und Mitteln auch zu verändern verstehen.“
Weitere Kochideen:
Kochbuch Lina Morgenstern Im Jahre 1872 rief Lina Morgenstern in Berlin den ersten Hausfrauenverein ins Leben und eröffnete wenige Jahre später die Kochschule des Berliner Hausfrauenvereins und gab ihr erstes Kochbuch heraus, das 1926 in der zehnten Auflage erschien.
Geleitwort Kochbuch Lina Morgenstern Fast zwei Jahrzehnte sind seit dem Tode der unvergesslichen Lina Morgenstern ins Land gegangen, und fast ebenso lange ist es mir schon vergönnt, die von ihr ins Leben gerufene Kochschule des Berliner Hausfrauenvereins, Breite Straße 6, zu leiten. Es waren viel schwere Jahre; Krieg und Inflation drohten das Werk zu zertrümmern. Aber unermüdliche Arbeit hat geholfen, es jetzt wieder auf…
Vorwort zur 10 Auflage (Lina Morgenstern) Dass ein im Jahre 1878 erstmalig erschienenes Kochbuch nach beinahe 50 Jahren einmal einer gründlichen Umarbeitung bedarf, die sich insbesondere auch auf die Illustrationen des Buches erstrecken muss, erscheint geradezu selbstverständlich. Eine solche Umarbeitung wird schließlich zur Pflicht gegenüber der ersten, eigentlichen Verfasserin des Werkes, deren wohlbegründeten Ruf zu erhalten zu den vornehmsten Aufgaben derjenigen gehört, die in späterer Zeit…