Dämpfen Dämpfen nennt man das langsame Garkochen von Fleisch, Obst, Gemüse usw. in fest zugedeckten Gefäßen, also mit Zurückhaltung des Dampfes und unter Verwendung von nur wenig Brühe, wobei das Gedämpfte schmackhafter, weicher und saftiger wird. Man sagt auch statt dämpfen oft dünsten und schmoren.
Abschwitzen Abschwitzen heißt, in Butter dünsten oder in siedender Butter verrühren.
Tomatensuppe Etwas Suppengrün wird in Butter gedünstet, dann gibt man frische Tomaten dazu, oder Tomatenpüree, doch muss letzteres eine Minute dünsten. Inzwischen bereitet man eine lichtgelbe Einbrenn, gibt sie zu den Tomaten, ebenso Salz, einen Kaffeelöffel Zucker, heiße Suppe, dann einige Löffel saueren Rahm; man passiert dann die Tomatensuppe über gekochten Reis, oder kleine Knödel oder Makkaroni.