Abgeriebene Butter

Zutaten: Butter

Das nötige Quantum Butter wird in einer Schüssel immer von einer Seite zur anderen zu einer dicken Sahne oder einem Brei gerieben, bis sie Blasen schlägt. Salzige Butter wäscht man vor dem Abreiben aus; ist sie … Weiterlesen …

Die Küchenarbeit

Gut kochen gilt zwar für eine Kunst, doch kann jede Hausfrau sich darin eine Fertigkeit aneignen, wenn sie die Winke dieses Kochbuches recht beachtet. Man Verwende zu den Speisen stets möglichst gute Zutaten und verlasse sich … Weiterlesen …

Die vegetarische Lebensweise

Die vegetarische Lebensweise schließt den Genuss aller Fleischspeisen und aller durch das Töten der Tiere gewonnenen Stoffe aus. Sie verlangt in zweiter Linie möglichste Enthaltung von alkoholischen Getränken und lässt nur ausnahmsweise den Genuss von Wein … Weiterlesen …

Echter Sago

Zutaten: Sago

Echter Sago zu reinigen; Das Unreine wird herausgesucht, der Sago gewaschen, mit kaltem Wasser auf’s Feuer gesetzt und nachdem er warm geworden, auf ein Sieb geschüttet, dies noch einmal wiederholt und er ist zum Gebrauch fertig. … Weiterlesen …

Einfache vegetarische Speisepläne

I: Sonntag: Nudelsuppe. Spinat mit Bratkartoffeln Montag: Erbsmus. Frisches Obst Dienstag: Pellkartoffeln mit Rosinensauce. Salat Mittwoch: Reis mit Kohlrabi Donnerstag: Plinsen mit Kompott Freitag: Kartoffelmus. Frisches Obst Sonnabend: Linsen. Salat II. Sonntag: Reis-suppe. Schnittbohnen. Kompott Montag: … Weiterlesen …

Eischnee

Zutaten: Eier + Zitronen + Zucker

Eiweiß zu Schnee zu schlagen. — Nur in recht trockenen und nicht fettigen Gefäßen kann reines, vom Gelben befreites, nicht wässeriges Eiweiß zu Schnee geschlagen werden. Man gibt zunächst etwas Zucker dazu und schlägt dann mit … Weiterlesen …

Eiweiß oder Eigelb aufbewahren

Um Eiweiß oder Eigelb aufzubewahren:  — In seiner Schale belassen und mit der anderen Schale zugedeckt, hält sich Eigelb oder Eiweiß mehrere Tage.

Illustriertes vegetarisches Kochbuch

Zuerst 1871 veröffentlicht. Beliebtes vegetarisches Kochbuch, eines der ersten seiner Art. Für den deutschsprachigen Raum übersetzte Emil Weilshäuser Auszüge aus „Vegetable Cookery“ und publizierte diese 1856 als Anhang zu seiner Broschüre „Was ist Vegetarianismus“. 1871 veröffentlichte … Weiterlesen …

Küchenausstattung um 1900

Die Küchenausstattung kann natürlich einfach oder splendid sein. Hier sollen nur einige Hinweise auf bewährte Einrichtungen gegeben werden. Töpfe, Pfannen, Kasserolle u. s. w. nimmt man am besten in Emaille, doch sollen einige irdene Gefäße nicht … Weiterlesen …

Mehlschwitze

Zutaten: Butter + Mehl

Man mach „in einem eisernen Töpfchen ein kleines Stück Butter kochend heiß, rühre etwa für 4 Personen einen gehäuften Esslöffel Mehl eine Weile durch, bis es einen gelblichen Schein erhalten.“ In Verbindung mit einer Rinder-Suppe bringe … Weiterlesen …