Kochbuch: Praktisches Kochbuch
Das „Praktische Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche“ von Henriette Davidis war der Kochbuchklassiker des 19. Jahrhunderts, nach ihrem Tode unter anderem von Luise Holle weiter geführt und mit etlichen Neuauflagen bis in die Neuzeit. Die ursprüngliche Ausgabe von 1844/45 wurde beständig verändert und erweitert auf über 700 Seiten:

Aal-Suppe auf andere Art
Zutaten: Aale + Butter + Eier + Erbsen + Muskat + Pfeffer + Salbei + Salz + Saure Sahne + Zwieback
Man bringt Wasser mit einem Stück Butter und Salz zum Kochen, gibt Erbsen und länglich geschnittene Wurzeln nebst beliebigen Kräutern hinzu und kocht dies alles recht weich. Unterdessen werden kleine Aale wie im Vorhergehenden vorgerichtet, in … Weiterlesen …

Aal-Suppe auf Hamburger Art
Zutaten: Aale + Birnen + Blumenkohl + Dragon + Essig + Majoran + Mehlschwitze + Möhren + Petersilie + Petersilienwurzel + Pfeffer + Pimpinelle + Porree + Portulak + Rindfleisch + Sabei + Salz + Sauerampfer + Sellerie + Sellerieblätter + Thymian + Trittmadam + Zucker
Es werden 2, 3 – 4 Pfund Rindfleisch mit Salz gut ausgeschäumt. Nachdem es 1 Stunde gekocht hat, werden ein Suppenteller voll, zu kleinen Würfeln geschnittene, gelbe Wurzeln (Möhren), halb so viel Petersilienwurzeln, ebenfalls würfelig geschnitten … Weiterlesen …

Abrühren der Suppen mit Eiern
Zutaten: Eier
Vom Abrühren der Suppen, Saucen und Frikassees mit Eiern: Das Abrühren geschieht erst dann, wenn die Speise gar und der Topf vom Feuer genommen ist, und zwar auf folgende Weise: Man zerrührt die Eidotter, die jedoch … Weiterlesen …

Allgemeine Regeln beim Kochen einer guten Bouillon
Zutaten: Porree + Rindfleisch + Salz + Schwarzwurzeln + Sellerie + Spargel + Zwiebeln
Es gehört dazu ein sehr sauberes Kochgeschirr, in welchem nur Suppen gekocht werden. Vorzüglich sind dazu glasierte oder auch gut verzinnte Kochgeschirre zu empfehlen, hat aber das Zinn etwas gelitten, so erhält die Bouillon eine Art … Weiterlesen …

Apfelsinenschalen aufbewahren
Zutaten: Apfelsine
Es lässt sich durch Anwendung der Apfelsinenschale in manchen Fällen die Zitronenschale ersetzen. Sie ist besonders zu Kompott eine angenehme – und da beim Genuss der Apfelsine die Schale wertlos ist – zugleich eine wenig kostende … Weiterlesen …

Aufbewahren der Lebensmittel
Frisches Fleisch hält sich am besten im Winter hängend an einem kalten luftigen Orte, im Sommer um und um mit Brennesseln bedeckt im Keller auf einem Stein. Um beim Einschlachten ein Stück Ochsen oder Rindfleisch zum … Weiterlesen …

Austern
Austern zu Fleischspeisen und Saucen vorzurichten: Die Austern gibt man erst beim Anrichten zum Frikassee oder in die bestimmte Sauce, weil sie durch das Kochen hart werden. (Praktisches Kochbuch, 1858)

Beachtenswertes über Zitronen
Zutaten: Zitrone
Da jetzt so häufig bittere Zitronen im Handel vorkommen, man sagt, es seien diejenigen, welche in Treibhäusern gezogen werden, so wird hier aufmerksam darauf gemacht, sie bor dem Gebrauche zu versuchen, was ganz besonders notwendig ist, … Weiterlesen …

Bierhefe wässern
Die Hefe wird mit Wasser durchgerührt und durch ein Sieb geschüttet, damit alles Unreine zurückbleibt. Hat sie sich gesenkt, so schüttet man das braune Wasser davon ab und frisches darauf und rührt sie nochmals, wodurch sie … Weiterlesen …

Blanchieren
Vom Blanchieren: Das Blanchieren geschieht meist mit Kalbfleisch und Geflügel, welches zu weißen Frikassees bestimmt ist. Das Fleisch wird mit kaltem Wasser auf’s Feuer gesetzt, vor dem Kochen, weil es sonst noch mehr an Kraft verlieren … Weiterlesen …